
Die besten Alexa Easter Eggs 2020
Das sind die lustigsten und beliebtesten Alexa Easter Eggs 2020.
Wie funktioniert Alexa? In diesem Beitrag möchten wir die Frage beantworten und Ihnen die Funktionsweise der smarten Sprachassistentin erklären. Um Amazon Alexa zu nutzen, müssen Sie zunächst die Smart Home Geräte Amazon Echo* oder Echo Dot* einrichten. Das ist zum Glück auch gar nicht schwer. Das Einrichten eines Amazon Echo ist in wenigen Minuten erledigt. Mit einem Trick vor dem Kauf des Smart Home Gerätes lassen sich später zudem einige Schritte bei der Einrichtung sparen. In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie die smarte Assistentin Alexa einrichten und nutzen können.
Inhaltsverzeichnis
Für die Einrichtung von Alexa benötigen Sie nicht viel:
Tipp: Bei der Bestellung über die Amazon-Webseite* kann man Alexa bereits vor der Lieferung mit dem eigenen Amazon-Konto verbinden lassen. Das spart anschließend einige Schritte bei Einrichtung der Echo-Geräte.
Tipp: Sollte die Verbindung nicht aufgebaut werden können, hilft ein erzwungener Neustart des Gerätes durch das Entfernen des Stromkabels. Tritt weiterhin ein Fehler auf, kann ein Neustart des WLANs oder eine Zurücksetzung des Geräts auf die Werkseinstellungen die Lösung sein.
Sobald Sie Alexa erfolgreich eingerichtet haben, kann es auch schon losgehen. Mit dem Schlüsselwort „Alexa“ aktivieren Sie die smarte Sprachassistentin. Dies sehen Sie am blau leuchtenden Ring an Ihrem Amazon Echo-Gerät. So funktioniert Alexa schon ganz gut und kann Ihre Fragen beantworten und Befehle ausführen. Noch besser klappt das Ganze, wenn Sie Alexa individuell auf Ihre Vorlieben abstimmen und mit Ihrem Smart Home-System verbinden.
Die meisten der großen Musikstreaming-Dienste sind mit Alexa und den Echo-Geräten kompatibel – darunter auch Spotify. Die Einbindung erfolgt dabei schnell und einfach über die Alexa-App:
Der große Vorteil von Alexa: Die smarte Sprachassistentin arbeitet mit einer großen Zahl von Smart Home-Geräten verschiedener Hersteller zusammen. So lassen sich via Alexa smarte Lichtsysteme, Heizungsthermostate, Saugroboter, Funksteckdosen u.V.m. per Sprache bedienen. Die Einrichtung erfolgt auch hier ganz bequem über die Alexa-App:
Standardmäßig hört Amazons Sprachassistentin auf den Namen „Alexa“. Wenn Ihnen das nicht gefällt können Sie aber auch Alexa umbenennen und zukünftig ein anderes Aktivierungswort für die Echo-Geräte verwenden. Dabei stehen Ihnen außer „Alexa“ auch noch die Namen „Computer“, „Echo“ und „Amazon“ zur Verfügung.
So lässt sich Alexa umbenennen:
Alexa kann mehrere Sprachen sprechen und verstehen. Derzeit stehen die Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Chinesisch zur Verfügung. Bei in Deutschland gekauften Echo-Geräten ist Deutsch voreingestellt. Dies lässt sich in der Alexa-App aber jederzeit ändern:
Sollte Ihr Echo-Gerät Probleme machen, hilft in vielen Fällen das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen. Auch bei einem Verkauf des Smart Home-Gerätes, sollten Sie diesen durchführen, um Ihre persönlichen Daten zu entfernen. Der Ablauf des Resets ist dabei für die einzelnen Modelle unterschiedlich:
Mehr Amazon Alexa Beiträge
Das sind die lustigsten und beliebtesten Alexa Easter Eggs 2020.
Der Lichtring am Amazon Echo blinkt grün? Wir verraten, was hinter dem grünen Lichtsignal von Alexa steckt. Und wie es sich abschalten lässt.
Ihr Amazon Echo mit Alexa blinkt gelb? Oder der Ring leuchtet dauerhaft gelb? Wir verraten Ihnen was der gelbe Ring für Sie bedeutet!
Smart Home Videos
Weitere interessante Beiträge
Das sind die 8 besten Smart Home Geschenkideen für alle Väter.
Wir verraten Ihnen, wie Sie Music von YouTube über Ihren Sonos Lautsprecher abspielen können.
Die müssen Sie haben: Top 10 Amazon Fire TV und Fire TV Stick Apps 2020
Schritt-für-Schritt Anleitung für die Einrichtung der Amazon Fire TV Geräte.
Folge uns auf Facebook und verpasse keine Smart Home News und Angebote mehr.